Klin Padiatr 2012; 224(02): 98-110
DOI: 10.1055/s-0031-1301309
Bericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinie der Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft AIDS (PAAD) e.V. zur antiretroviralen Therapie bei HIV-infizierten Kindern und Jugendlichen (2011)

Guideline for Antiretroviral Therapy of HIV-Infected Children and Adolescents
J. Neubert
1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Düsseldorf
,
T. Niehues
2   Helios Kliniken, Kinderklinik, Krefeld
,
U. Baumann
3   Medizinische Hochschule Hannover, Kinderklinik, Hannover
,
B. Buchholz
4   Universitätskinderklinik, Mannheim
,
G. Notheis
5   Ludwig-Maximilians-Universität, Haunersches Kinderspital, München
,
U. Wintergerst
6   U.W. Krankenhaus, St. Josef, Braunau
,
J. Blume
7   University of Bergen, Centre for International Health, Bergen, Norway
,
C. Feiterna-Sperling
8   Charite Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie und Immunologie, Berlin
,
H.-J. Laws
1   Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie, Düsseldorf
,
R. Linde
9   Goethe-Universität, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Stammzelltransplantation und Immunologie, Frankfurt am Main
,
C. Königs
9   Goethe-Universität, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Stammzelltransplantation und Immunologie, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die HIV-Infektion bei Kindern und Jugendlichen unterscheidet sich maßgeblich von der HIV-Infektion bei Erwachsenen. Dies spiegelt sich insbesondere im Infektionsmodus, in der viralen Dynamik bei unreifem Immunsystem und im klinischen Verlauf wider und beeinflusst unter anderem auch die Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen. Neben virologischen, immunologischen und epidemiologischen Aspekten ist auch die psychosoziale Situation sehr unterschiedlich. Die genannten Aspekte und die Tatsache, dass deutlich weniger Wirkstoffe für die Therapie von Kindern zur Verfügung stehen, erfordern eigene Leitlinien für die HIV-Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Die Pädiatrische Arbeitsgemeinschaft AIDS (PAAD) hat diese Leitlinie auf der Basis neuer Studienergebnisse, geänderter internationaler Leitlinien und neuer Arzneimittel 2011 aktualisiert.

Abstract

The HIV-infection in adults or children and adolescent differs substantially. Differences include the mode of infection, viral dynamics facing a developing immune system and the clinical course of the infection. In addition to the virological, immunological and epidemiological aspects the psychosocial situation is also very different. The above aspects and the decreased number of antiretroviral substances underline the need for specific guidelines for HIV-therapy in children and adolescents. The German Pediatric Working group AIDS (PAAD) has formulated this guideline in 2011 based on new study results, changes in international recommendations and newly available drugs.